- Lohnstrukturtheorie
- Theorie, die individuelle und gruppenbezogene Verdienstunterschiede und deren Veränderung durch die Existenz bestimmter Merkmale, wie Ausbildung, Qualifikation, Beruf, Sektorzugehörigkeit, Region, Betriebsgröße, Geschlecht und Alter, erklärt. Im Rahmen der Analyse der intersektoralen Lohnstruktur werden die Durchschnittsverdienste zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen, bei der intrasektoralen Lohnstruktur die Lohndifferenziale innerhalb eines Wirtschaftszweiges miteinander verglichen. In der Sichtweise der ⇡ Humankapitaltheorien (⇡ Arbeitsmarkttheorien) verursachen Ausbildungs- und Qualifikationsunterschiede über Produktivitätsunterschiede Differenzen in den individuellen Einkommen: Die Gliederung und Hierarchie der Einkommen bestimmen sich in diesem Fall nach der Höhe der getätigten Investitionen in Humankapital.
Lexikon der Economics. 2013.